Maßnahmen vor der Eröffnung

Mit verschiedenen Maßnahmen wird ein Werbeplan umgesetzt, der sich auf Plakatwände, Straßenbahnen und Autobusse des öffentlichen Verkahrs, Videowalls und ähnliches bezieht. Die verwendeten Bilder und Texte sind so gestaltet, dass es dem Betrachter sofort möglich ist, den Sinn und die Werbebotschaft des Werbeplakates zu erfassen. Dabei werden bewusst brisante Themen angesprochen (Mobbing, Kündigung, Bossing, sexuelle Belästigung, Gewalt in der Familie usw.). Dementsprechend werden die Bilder und Texte teilweise sehr provokant, impulsiv, mit starker Ausdruckskraft, manchmal bis nahe an die Schmerzgrenze, aber auch mit Humor ausgewählt. Tabubrüche können durchaus Teil der Werbelinie darstellen. Als Marketingaktion wird an verschiedenen Hochfrequenzlagen eine „Phoney-box“, eine englische Telefonzelle, mit dem Logo der mutschmiede platziert (Abbildung siehe Anhang). Diese, in ihrer Erscheinung selbst schon, sehr werbewirksamen und auffälligen, rote Telefonzelle, wird am Dach mit zwei Großbildschirmen versehen, die ständig unsere Werbebilder und unsere Kontaktmöglichkeiten präsentieren. Der mittlere Bereich der Zelle rund um die sitzende oder stehende Person, wird spiegelverglast und bietet Schutz vor Beobachtern. Der Blick nach außen bleibt ungehindert erhalten. Im Inneren der Telefonzelle werden sich ein Schreibpult zur Ablage des Mobilfunkgerätes, eine Sitzgelegenheit und ausführliche Informationen befinden, die auch auf kostenfreie Telefonberatungen und Hotlines der verschiedenen Sozialdienste hinweisen werden. Durch die Phoney-box soll der zukünftige Klient den Kontakt zu einem Lsb oder Sc wesentlich leichter und schneller finden. Der Anruf erfolgt vom eigenen Mobilfunkgerät des Klienten oder von einem anderen Standort an dem sich der Klient befindet. Durch diesen Marketingmix soll einerseits die Hemmschwelle der Betroffenen, Lsb und Cs zu kontaktieren, drastisch gesenkt werden und zum anderen die Qualitätsmarke der mutschmiede weiter hervorheben. Wie erwähnt, soll der Klient anfangs durch ein Telefonat betreut werden und in Folge durch persönliche Kontakte.