Dieser Text ist auf unserer HP unter BGM zu lesen:
“Das Ziel von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) ist es, Abläufe, Prozesse und Gegebenheiten in Unternehmen so gesundheitsfördernd wie möglich zu gestalten. Anhand mehrerer Phasen (Analyse, Strategie, Umsetzung) werden im Unternehmen Präventivmaßnahmen und Methoden zur Bewältigung bereits aufgetretener Probleme und damit verbundener Erkrankungen erarbeitet und gesetzt. Sowohl Unternehmerinnen und Unternehmer als auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte profitieren von gutem Arbeitsklima, gesunden Kollegen und Reduktion von Stress und Alltagsbelastungen.”
Wir haben ein neues Produkt im Rahmen des BGMs entwickelt, welches zur Entlastung und Beratung von Mitarbeitern (folgend MA) beitragen soll. Zu den Ihnen bekannten Möglichkeiten, anonyme Beratung am Telefon ist es jetzt auch möglich, anonyme Beratung in den Räumen unserer mutschmiedInnen anzubieten.
a) wenn noch kein BGM im Unternehmen vorhanden ist
Wir gehen davon aus, dass durch unser Beratungsangebot und dem extrem niederschwelligen Zugang für MA, eine schnelle und wirkungsvolle Entlastung hergestellt werden kann. Durch das BGM entsteht eine Leistungssteigerung der MA, da man von „versteckten“ Problemen unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit ausgehen kann. Ernstzunehmenden Studien zufolge wurde festgestellt, dass belastete MA bis zu 25 % weniger Leistung bringen. Höhere Ausschuss- und Fehlerquoten, längere Pausen, geistige Abwesenheit, kurz zusammengefasst: Die belasteten MA sind anwesend, bringen aber zu geringe Leistungen.
Durch diesen Präsentismus entgehen dem Unternehmen namhafte Beträge, die durch ein BGM stark reduziert werden können. Die diesem Produkt zugeordnete „Stanford-Formel“ ist eine von der Universität Stanford entwickelte Kostenschätzung, die mittlerweile bei HR Managern (folgend HR) als Gradmesser für Einsparungspotentiale Gültigkeit hat.
In Kundengesprächen mit HR betonen wir ausdrücklich, dass für uns immer ein Finanzvorstand oder Controller imaginär anwesend ist, der unsere Ausführungen kritisch hinterfragen würde. Durch diese Formel kann auch der HR seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg beitragen und nachweisen. Ein Beispiel dieser Berechnung finden Sie in der pp-Präsentation.
Die Entlastung von Führungskräften (nachfolgend FK) und Managern Ein aus dem BGM entstandener Vorteil für das Unternehmen ist die Entlastung von FK. Sind die MA belastet, ist es die FK, die oftmals als Ansprechperson ausgewählt wird und von der sich ein MA Verständnis, Hilfestellung, Wissen, Ratschläge und Entgegenkommen erwartet werden. Eine FK ist kein Eheberater, Pädagoge oder bösartig gesagt „Seelentröster“. Seine Produktivität wird am Einsatz der Ressourcen und dem daraus erwarteten Ergebnis gemessen. Mit dem BGM der mutschmiede kann sich eine FK zukünftig abgrenzen und dem MA Hilfe über die mutschmiedInnen anbieten.
b) wenn es schon ein BGM im Unternehmen gibt
Gleiches gilt, wenn es im Unternehmen bereits ein BGM gibt. Wir sind allerdings diejenigen, die eine derart niedrige Hemmschwelle darstellen, sodass MA, die hohe Scham, Angst vor Karriereknick usw. empfingen, mit uns in Kontakt treten. Wir können dem MA eine vollkommen anonyme Beratung telefonisch und in den Räumen der mutschmiede anbieten. In vielen Unternehmen werden große Anstrengungen unternommen, belastende Themen durch Seminare und Vorträge zu entschärfen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade MA, für die ein spezielles Thema zutrifft, diese Angebote nicht nutzen. Die Gründe mögen vielfältig sein. Der naheliegendste Grund scheint zu sein, vor dem Arbeitgeber oder den Kollegen in Verdacht zu geraten, dass dieses Thema für den MA ein wirkliches Problem darstellt.
Wir sind ein zusätzlicher „Airbag“ für das Unternehmen, der genau dann funktionieren muss, wenn ein Problem beim MA auftaucht. Verzögerungen bei Inanspruchnahme der Beratung etwa durch eine Autorisierung durch einen FK oder den Betriebsrat verzögern oder behindern sogar die Entlastung und schnelle Wiederherstellung eines gesunden Leistungsmilieus. Wie beim Auto, geht der Airbag nur um Sekunden zu spät auf, verfehlt er seine Wirkung!
Nutzen für die Mitarbeiter
Für die MA ist die Nutzung völlig unkompliziert und kann von jedem Telefon, Handy oder persönlich in Anspruch genommen werden Wird mit dem Kunden eine Flatrate vereinbart, können die MA das BGM unlimitiert auf zwei Arten nutzen · Telefonische Beratung · Anonyme Beratung in der Praxis des mutschmieds Es werden nicht explizit Themen in den Vordergrund gestellt, sondern alle belastenden Themen des täglichen Arbeits- und Privatlebens abgedeckt. Die Beratung durch mutschmiede kann 24/7 erfolgen. Die MA suchen sich selbst Ihre Berater aus, vorzugsweise bei verschiedenen Themen verschiedene mutschmiede.
Nutzen für den mutschmied
Wir haben bei der Berechnung der monatlichen Flatrate eine großzügige Provision für den Berater einkalkuliert. Das Konzept sieht vor, dass eine Provision monatlich bezahlt wird, solange der Kunde die Flatrate einsetzt und bezahlt. Der Berater erhält unabhängig von der Nutzung seine anteilige Provision. Es gibt für jeden mutschmied eine eigene pp-Präsentation Er kommt mit Geschäftsführern, Verantwortlichen, HR und FK in Kontakt, kann sich selbst als Berater darstellen und beim BGM beraten. Alte Kunden kann man wieder „auftauen“ und das BGM anbieten, ohne nach einer neuerlichen Zusammenarbeit fragen zu müssen. Jede Branche oder Unternehmung, ist für ein BGM geeignet.
Argumente Es ist ein Zusatzprodukt wie ein weiterer Airbag im Auto Spezielle Vorträge und Seminare für MA wie beispielsweise gegen Burnout, Mobbing oder Süchte sind zu speziell und werden kaum besucht
Preis der Flatrate
Der Preis wird pro MA pro Monat errechnet. Er erfolgt aufgrund der Berechnung der sogenannten Nutzungsrate. Diese Nutzungsrate setzt sich aus verschieden Faktoren wie Krankenstände, Fluktuation, Funktionen, Art der Arbeitsplätze (Schichtarbeit, schwere körperliche oder psychische Tätigkeit), Betriebsklima usw. zusammen. Dazu gibt es ein Excel-sheet, mit dem eine Berechnung durchgeführt werden kann. Diese Berechnung stelle ich im Meeting vor. Grundsätzlich beträgt die Laufzeit eines Vertrages mindestens 1 Jahr. Ab dem 2 Jahr kann zum Quartalsende mit 3-monatiger Kündigungsfrist der Vertrag beidseitig gelöst werden.
Evaluation psychischer Belastungen (folgend EPB)
Für viele Unternehmen erscheint die EPB als notwendiges und kostenverursachendes Übel. Genau hier liegt die Chance, das BGM anzubieten. Wir folgen dem Argument, dass sich der Kunde zumindest einen Teil der Kosten für die EPB durch unser BGM zurückholen kann. Die Einsparungen sind weit höher als die Kosten für unsere Flatrate. Ernstzunehmende Experten schätzen den ROI mindestens auf 2-3. Das heißt, dass jeder investierte Euro in ein BGM mindestens 2-3 Euro an Kosteneinsparung bringt. Es gibt sehr wenige Anbieter von EPB, die auch eine Lösung für die erhobenen Probleme anbieten können. Das kann die mutschmiede.